Aikido ist eine japanische Kampfkunst. Entwickelt wurde Aikido von MORIHEI UESHIBA der von seinen Schülern O SENSEI genannt wird.
O SENSEI wurde am 14.12.1883 in Tanabe, Japan, geboren. Er hat verschiedene Kampfkünste studiert und daraus Aikido entwickelt. Bis zu seinem Tod am 26.04.1969 hat er viele Schüler in Aikido unterrichtet,- einer von ihnen war Shoji Nishio Sensei.
Jeder direkte Schüler von O SENSEI hatte eine ihm eigene Art Aikido weiterzugeben. Daher ist das heutige Aikido so unterschiedlich wie seine Lehrer.
Gerade darin liegt eine der besonderen Stärken des Aikido. Aikido besitzt eine außergewöhnliche Vielfalt an Möglichkeiten. Sein Spektrum reicht von einer sehr wirksamen Kampfkunst bis hin zu Meditation in Bewegung.
Techniken des Aikido können sowohl Angreifer kampfunfähig machen, als auch die Gesundheit verbessern und zu mentaler Ausgeglichenheit beitragen.
Neben dem 8. Dan Aikido war NISHIO SENSEI auch Inhaber des 8. Dan Iaido, des 7. Dan Karate und den 6. Dan Judo. Er somit einer der vielseitigsten Kampfkunstexperten unserer Zeit.
NISHIO SENSEI war Begründer und Präsident der Aikido Toho Iai Foundation.
Bis zum Jahr 2000 hat Nishio Sensei regelmäßig in Europa Wochenseminare abgehalten und Aikido und Iaido unterrichtet. Seither sind immer mehr Aikidoka in Europa seinem Weg des Aikido gefolgt.
Das Aikido von NISHIO SENSEI zeichnet sich durch die enge Verbindung von Aikidotechnik und Übungen mit dem Bokken (Holzschwert), dem Jo (Holzstab) und dem Iaito (Übungsschwert) aus.
Übungen mit ken versus ken, ken versus jo, sowie Aikidotechniken mit ken und jo in der Hand von dori (ken/jo no tebikki) bieten eine intressante und leicht verständliche Grundlage zum Verständnis des Aikido. Die mit den Waffen gelernten Bewegungen lassen sich ungezwungen auf die Aikidotechnik übertragen. Dies führt zu einem schnellen Lernerfolg und mehr Freude am Training.
Trotz seiner Eleganz und Geschmeidigkeit ist das Aikido von NISHIO SENSEI eine wirkungsvolle Kampfkunst die sich erheblich von dem unterscheidet was allgemein unter Aikido verstanden wird. Durch den konsequenten Gebrauch von atemi (Schlägen oder Stößen zu empfindlichen Körperstellen) in Verbindung mit der Aikidotechnik ist das Aikido von NISHIO SENSEI auch im Ernstfall überaus wirkungsvoll und zur Selbstverteidigung geeignet.
NISHIO SENSEI verstand es wie kaum ein anderer die wichtigen Punkte einer Technik darzustellen, Schwachstellen von vorneherein zu vermeiden und den Ursprung der Technik zu erklären. So lernt der Schüler elegante, geschmeidige Bewegungen ohne den Charakter des Aikido als eine hochentwickelte Kampfkunst aus den Augen zu verlieren.
NISHIO SENSEI hat den Charakter des Aikido als Kampfkunst immer betont.
"IM MOMENT DES ERSTEN KONTAKTES MIT DEM ANGREIFER HAT AIKIDO BEREITS GEWONNEN. DER GRUND DAFÜR IST DIE IRIMI-BEWEGUNG. EINE BESONDERHEIT DES AIKIDO DIE ES IN DIESER FORM IN KEINER ANDEREN KAMPFKUNST GIBT" (Zitat NISHIO SENSEI Lehrgang München 1995)
Ein großes Verdienst von NISHIO SENSEI ist die Entwicklung einer neuen Iaido Schule. In dieser Iaido Schule ist die Schwertkunst als Ursprung des Aikido besonders gut erkennbar.
Das Iaido Prüfungs Curriculum besteht aus fünfzehn Iaido Formen die von NISHIO SENSEI selbst entwickelt wurden. Jede Form mit Ausnahme der ersten und der letzten Form entspricht einer Aikidotechnik. Grundsätzlich gibt es so viele Toho Iai Formen wie es Aikidotechniken gibt.
Da die Bewegung mit dem Iaito genau mit der Aikidotechnik übereinstimmen, kann der Aikidoka unabhänig von Matte und Partner Aikido üben und sich verbessern.
NISHIO AIKIDO ist effektiv und zur Selbstverteidigung geeignet. Es kommt aber ohne starke Hebel oder Gewalt aus und stellt die Rolle des Aikido als Mittel zur Verständigung der Menschen untereinander in den Vordergrund.
NISHIO SENSEI betonte immer wieder, dass AIKIDO eine wie er sagt "Vergebende Kampfkunst ist". Gemeint ist damit, dass man den Angreifer während einer Aikidotechnik bis zu sechsmal mit mit atemi treffen und verletzten könnte, dies aber nicht tut. Es ist leicht, einen Angreifer zu verletzten wenn man mühelos dazu in der Lage ist. Es ist aber schwer, gleich mehrmals darauf zu verzichten.
NISHIO SENSEI legte großen Wert auf die Feststellung, dass sein Aikido kein vom ihm veränderertes Aikido ist sondern das Aikido, wie er es von O SENSEI gelernt hat.
Aikido Toho Iai ist ein System aus fünfzehn von NISHIO SENSEI entwickelten Iaido Formen. Mit Ausnahme der ersten und der letzten Form entsprechen sie genau einer Aikidotechnik .
Damit ist Aikido Toho Iai die direkte Verbindung von Aikido mit dessen Ursprung, der Schwertkunst. Die Übung mit dem Iaido verbessert das Verständnis der Aikidotechnik. Das Iaido führt dem Übenden jeden Fehler in der Bewegung sofort vor Augen.
Durch Aikido Toho Iai werden die Bewegungen elegant und kraftvoll.
Nummer | Iaido Form | Chiburi | Aikido Technik |
1 | Shohatto | Eishin Ryu | keine |
2 | Ukenagashi | Eishin Ryu | Ikkyo |
3 | Ushirogiri | Eishin Ryu | Kaitennage |
4 | Zengogiri | Eishin Ryu | Aihanmi Shihonage |
5 | Sayugiri | Eishin Ryu | Gyakuhanmi Shihonage |
6 | Tsukaosae | Eishin Ryu | Gyakuhanmi Nikkyo |
7 | Tekubiosae | Eishin Ryu | Aihanmi Nikkyo |
8 | Kawashitsuki | Eishin Ryu | Tsuki Sankyo |
9 | Tsukekomi | Katori Ryu | Tsuki Kotegaeshi |
10 | Tsume | Katori Ryu | Iriminage |
11 | Sanpo | Katori Ryu | Sankyo |
12 | Shiho | Suiou Ryu | Shomen uchi, Yokomen uchi Shihonage |
13 | Nukiawase | Suiou Ryu | Shomen uchi, Yokomen uchi Gokyo |
14 | Todome | Eishin Ryu | Yonkyo |
15 | Suemonogiri | Eishin Ryu | keine |